top of page

WHO-Chef, Dr. Tedros Adhanom tritt im August seine zweite Amtszeit an

Der WHO-Exekutivausschuss in Genf hat am Dienstag, 25. Januar 2022 Dr. Tedros Adhanom durch die Weltgesundheitsversammlung für eine Wiederwahl nominiert. Bereits im letzten Jahr haben 28 WHO-Mitgliedsstaaten Dr. Tedros Adhanom für die zweite Amtszeit vorgeschlagen.


Dr. Tedros Adhanom, WHO-Chef

Dr. Tedros hat sich schon immer sehr stark für die Gesundheit und das Wohlergehen der Menschen engagiert. Folgend wird die Laufbahn sowie die grössten Erfolge vom WHO-Generaldirektor beleuchtet.


Ausbildung
  • Tedros Adhanum studierte Biologie an der Universität und schloss 1986 sein Bachelor Studium (BSc) ab.

  • 1992 erwarb Tedros Adhanom den Master of Science (MSc) für Infektionsimmunologie in England. Er studierte am Institut für Hygiene und Tropenmedizin in London.

  • Im Jahr 2000 promovierte er an der Universität Nottingham zum Ph.D (Fach: Community Health). Im Mai 2020 wurde Tedros Adhanom zum Honorarprofessor im Bereich Epidemiologie und öffentliche Gesundheit an der medizinischen Fakultät der Nottingham Universität Nottingham ernannt (Bericht).


Dr. Tedros als Student an der Nottingham Universität

Berufliche Laufbahn & Erfolge
  • Zwischen 2005 und 2012 erhielt er als Äthiopiens Gesundheitsminister die Gelegenheit, das Gesundheitssystem im Land auszubauen. Während dieser sieben Jahre entstanden in Äthiopien tausende neue Gesundheitszentren, zehntausende Hilfskräfte für die Versorgung in ländlichen Gegenden wurden eingestellt, erstmals wurde auch eine Krankenversicherung eingeführt.

  • Die Zahl der Medizin-Hochschulen stieg von 3 auf 33, die Zahl der Ärzte wuchs zeitweise exponentiell. Die Sterblichkeitsraten durch Krankheiten wie Tuberkulose, Malaria und Aids sanken um bis zu 90 Prozent.

  • Während Tedros' Amtszeit wurde viel Geld in das äthiopische Gesundheitssystem investiert.

  • Tedros wird auch eine entscheidende Rolle bei der Verbesserung von Mutter-Kind-Gesundheit zugeschrieben, für die er sich ab 2009 engagierte. Von 2012 bis 2016 fungierte er außerdem als Außenminister Äthiopiens.

  • Von 2012 bis 2016 fungierte er außerdem als Außenminister Äthiopiens.

  • Nach seinem Amtsantritt als WHO-Generaldirektor am 1. Juli 2017 leitete Dr. Tedros die bedeutendste Transformation in der Geschichte der Organisation ein, die zu einer Vielzahl von Errungenschaften geführt hat.


Comments


bottom of page